Fehlzeiten sind ein Problem, mit welchem sich die Forschung und Praxis seit langem beschäftigen, denn sie haben sowohl für das Unternehmen, aber auch für den Arbeitnehmer Folgen. Aus der Sicht des Unternehmens verursachen Fehlzeiten vor allem Störungen des betrieblichen Produktionsablaufs und des Leistungserstellungsprozesses. Das bringt zugesagte Leistungen in Gefahr. Daneben schlagen sich Fehlzeiten für das Unternehmen als betriebswirt- sichtlicher Kostenfaktor zu Buche. Aber auch die Mitarbeiter bekommen die Auswirkungen von Fehlzeiten zu spüren: die Betroffenen gesundheitlich und die Arbeitskollegen vor allem in Form von Mehrarbeit und Belastung.
Zusätzlich behindern häufige Fehlzeiten die berufliche Entwicklung und können das Verhältnis zwischen Vorgesetzten, Mitarbeitern und Arbeitskollegen negativ beeinflussen. Es liegt demnach im Interesse des Unternehmens und der Arbeitnehmer, Mittel und Wege zu finden, um Fehlzeiten zu reduzieren. Damit geeignete Maßnahmen implementiert werden können, ist es notwendig, zu analysieren, wie Fehlzeiten zu Stande kommen und wodurch sie beeinflusst werden.