Ziel:
Mitarbeitergespräch ist ein Zweckgespräch, das mit einer ganz bestimmten Absicht geführt wird. Das zeigen auch die verschiedenen Gesprächsanlässe. Vorgesetzter und Mitarbeiter verfolgen im Mitarbeitergespräch ganz bestimmte Ziele, die sie erreichen wollen. Je mehr Klarheit über das verfolgte Ziel besteht, umso besser kann die Gesprächsführung darauf ausgerichtet werden und umso leichter kann überprüft werden, ob das Ziel auch erreicht wurde. Am Ende des Gesprächs sollte jeder Teilnehmer das Gefühl haben, etwas erreicht zu haben.
Außerdem muss das Gesprächsziel realistisch sein, d. h. im Mitarbeitergespräch müssen rechtlich mögliche und persönlich zumutbare Ziele vertreten werden. Um über die notwendige Flexibilität zu verfügen, ist in manchen Gesprächen zwischen einem wünschenswerten Maximalziel und dem mindestens zu erreichenden Minimalziel zu unterscheiden.
Für den Fall, dass die ursprüngliche Zielrichtung aufgrund neuer, sich erst im Gespräch ergebender Tatbestand dennoch nicht verfolgt werden kann, können zusätzlich Alternativziele überlegt werden. Durch die Formulierung von Minimal- oder Alternativzielen besteht auch die Möglichkeit, dem Mitarbeiter auf jeden Fall eine Zusage machen zu können, so dass er nicht ohne jeden Erfolg aus dem Gespräch geht.
Inhalte:
1. Mitarbeitergespräche führen ist Führungsaufgabe
2. Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung
3. Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
-
Mitarbeitergespräch: Checkliste für oranisatorische Vorbereitung
4. Welche Ziele sollen mit dem Mitarbeitergespräch erreicht werden?
-
Mitarbeitergespräch: Checkliste für inhaltliche Vorbereitung
-
Mitarbeitergespräch: Checkliste für die Vorbereitung auf den Gesprächspartner
5. Die 12 wichtigsten Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler
-
Halo-Effekt / Heiligenschein-Effekt
-
Primär-Effekt
-
Rezenz-Effekt/ Nikolaus-Effekt
-
Kleber-Effekt
-
Hierarchie-Effekt
-
Milde-/Strenge-Effekt
-
Pygmalion-Effekt
-
Projektion
-
Stereotype
-
Benjamin-Effekt
-
Angst
-
Aufmerksamkeitsfehler / Selektive Wahrnehmung
6. Wie Sie Trennungsgespräche professionell vorbereiten
7. Wie Sie das Gespräch in schwierigen Situationen steuern
-
Einstiegsphase des Trennungsgesprächs
-
Kernphase im Trennungsgespräch
-
Abschlussphase im Trennungsgespräch
8. Wie Sie Trennungsgespräche professionell vorbereiten
8. Mitarbeitern Ziele setzen – aber richtig
-
Wie Führungskräfte dem Team Ziele richtig vermitteln
-
Wie geht es nach der Vereinbarung der Ziele weiter?
-
Arbeitsrecht: Können Arbeitgeber Zielvereinbarungen einseitig widerrufen?
-
Was wie sieht es mit einem Freiwilligkeitsvorbehalt aus?
-
Sind Zielvereinbarungen mitbestimmungspflichtig?